Herausforderung durch toxische Mitarbeiter. Ein konkretes Beispiel:

In meinen Projekten treffe ich ständig auf ganz unterschiedliche Menschen, jeder mit seiner eigenen Persönlichkeit. Doch manchmal begegnet man Personen, die aus der Reihe tanzen – wie eine Person, die nicht nur herausfordernd ist, sondern dem gesamten Team erheblich schadet. Die Person ist laut, besserwisserisch und hat die feste Überzeugung, dass sie stets fehlerfrei arbeitet. Ihr Selbstbild dreht sich um die Annahme, dass alles rund laufen würde, wenn nur alle so arbeiten würden wie sie. Diese einseitige Sichtweise sorgt für ein angespanntes Klima und hat negative Auswirkungen auf viele Teamkollegen.
Merkmale toxischer Mitarbeiter
1. Selbstüberschätzung:
Die Person ist felsenfest davon überzeugt, dass ihre Kenntnisse und Methoden überlegen sind, und sieht sich ständig in der Rolle als Lehrmeister ihrer Kollegen. Sie stellt nicht nur ihre eigene Expertise ins Rampenlicht, sondern lebt auch in der Illusion, dass ihre Vorgesetzten und Teamkollegen überhaupt nicht mit ihr mithalten können. Diese Überheblichkeit führt zu Spannungen im Team und vergiftet das Klima für offene Gespräche und konstruktives Feedback.
2. Widerstand gegenüber Veränderungen:
Während die Welt sich ständig wandelt und digitale Lösungen Einzug halten, hält sich die Person hartnäckig an alte Arbeitsmethoden mit Word und Excel fest. Sie sieht keinen Grund für Fortschritt und bringt damit nicht nur ihre eigene Effizienz zum Erliegen, sondern bremst gleichzeitig das gesamte Team aus, das dringend auf einen zeitgemäßen Arbeitsansatz umschwenken müsste. Ihr Festhalten an überholten Praktiken behindert die Innovationsfähigkeit und das Wachstum der Abteilung.
3. Toxisches Arbeitsumfeld:
Ihr ständiger Drang zur Kontrolle und ihr kritischer Ton schaffen eine vergiftete Atmosphäre im Team. Die Kollegen fühlen sich durch ständige Einmischung demotiviert, diskreditiert und verunsichert. Diese permanente negative Ablenkung beeinträchtigt nicht nur die Produktivität, sondern führt auch zu einem spürbaren Leistungsrückgang im gesamten Team. Der Teufelskreis, der daraus entsteht, gefährdet nicht nur die individuelle Leistung, sondern auch den Zusammenhalt der Gruppe.
4. Fehlende Bereitschaft zur Weiterbildung:
Trotz ihrer offensichtlichen technischen Schwächen und ihrer Weigerung, an Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen, hat sie es dennoch geschafft, ihre Position zu behalten. Dies ist eine der größten Herausforderungen für das Unternehmen und wirft die grundlegende Frage auf, warum eine derart ineffiziente und teamunfähige Mitarbeiterin nicht schon längst aus dem Team entfernt wurde. Ihre Weigerung, sich weiterzuentwickeln, lässt auch Kollegen daran zweifeln, dass das Unternehmen bereit ist, für die eigene Zukunft und die Entwicklung seiner Mitarbeiter zu kämpfen.
5. Produktivitätsverlust
Eine Studie des Harvard Business Review zeigt, dass toxische Mitarbeiter die Produktivität ihrer Kollegen um bis zu 40%reduzieren können. Ihre negativen Einstellungen, die starre Haltung gegenüber Feedback und ihr destruktives Verhalten können Teamkollegen erheblich demotivieren und den Teamzusammenhalt stark beeinträchtigen.
6. Gesundheitliche Auswirkungen:
Eine Umfrage von Psychology Today ergab, dass Mitarbeiter, die in einem toxischen Umfeld arbeiten, ein höheres Risiko haben, Stress, Angstzustände und Depressionen zu entwickeln. Über 60% der Befragten berichteten, dass ihre Produktivität durch Stress aufgrund von Konflikten mit toxischen Mitarbeitern beeinträchtigt wurde.
7. Kostenschätzung durch Zeitverlust:
Eine Untersuchung von Cornerstone OnDemand fand heraus, dass Mitarbeiter durch toxisches Verhalten und Konflikte bis zu 2,5 Stunden pro Woche für das Management von Problemen aufwenden müssen. Das entspricht bei einem Team von 10 Personen, die im Durchschnitt ein Jahresgehalt von 50.000 Euro haben, etwa 75.000 Euro an jährlichem Produktivitätsverlust.
8. Schaden für die Unternehmenskultur:
Laut einer Studie von McKinsey & Company kann ein toxisches Arbeitsumfeld zu einem Rückgang des Mitarbeiterengagements von bis zu 30% führen. Das wirkt sich direkt auf die Innovationskraft und die langfristige Erfolgsfähigkeit eines Unternehmens aus.
Final
Die Herausforderungen, die durch toxische Mitarbeiter entstehen, sind nicht zu unterschätzen. Ihre negativen Einflüsse können weitreichende Konsequenzen für die Produktivität, die Teamdynamik und letztlich den Gesamterfolg des Unternehmens haben. Die frühzeitige Identifikation und ein proaktives Management solcher Verhaltensweisen sind entscheidend, um ein positives und produktives Arbeitsumfeld zu fördern. Unternehmen sollten darauf achten, eine transparente Feedbackkultur zu etablieren und klare Konsequenzen für toxisches Verhalten zu ziehen, um das Wohl der gesamten Organisation zu sichern.